Navigation überspringen
 
Startseite
  • Leben & Wohnen
  • Kultur & Heimat
  • Hobby & Freizeit
  • Tourismus
  • Gelbe Seite
  • Gemeinde
  •  
  • Wir über uns
  • Lage
  • Daten & Fakten
  • Betreuungsmöglichkeiten
  • Infrastruktur
    •  
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Gesundheit
    •  
  • Jugend/Senioren
    •  
    • Seniorenangebote
    • Jugendraum
    •  
  • Mitfahrbörse
  • Belegungspläne/Abfallkalender
  • Impressionen/Galerien
    •  
    • Schnappschüsse
    •  
  •  
  •  
  • Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kulturdenkmäler
  • Heimat- und Kulturverein
  • Ortsheimatpflege
    •  
    • Tagebuch der Gemeinde
    • Als noch der Hahn krähte
    • Das Magische Dreieck von Bühren
    •  
  • Bührener Platt
  • Bührener Küche
  • Kirchengemeinde
  • Geologischer Untergrund
  • Kultur im Ort
  • Regelm. Veranstaltungen
  • Kultur in der Umgebung
  •  
  •  
  • Vereine/Gruppen
  • Feuerwehr
    •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    •  
  • Wandern
  • Ausflugstipps
  • Spielplatz
  • Veranstaltungsorte
  • Stellplatz
  • Radfahren
  •  
  •  
  • Unterkünfte
    •  
    • Im Ort
    • Außerhalb
    •  
  • Stellplatz
  • Wandern/Wanderwege
    •  
    • Kulturpfad Bühren
    • Pilgerweg
    •  
  • Radfahren
  • Gastronomie
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Ausflugstipps
    •  
    • Museumshof Scheden
    • Rundreise
    • Sehenswertes
    • Spannende Kultur
    •  
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Notfall- Treffpunkte
  • Impressionen
  •  
  •  
  • Pressearchiv
  • Linkliste
  • Firmen & Dienstleister
  • Videos/Berichte
  •  
  •  
  • Grußwort
  • Gemeinderat
  • Kontakt
  • Finanzen
  • Behördl. Hilfestellungen
  • Bekanntmachungen
  • Dorfmoderation
  •  
Gemeinde Buehren vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Seite wurde nicht gefunden.
Veranstaltungen
 
Jahreshauptversammlung TSV

10.03.2023 - 19:30 Uhr

Gasthaus zum weißen Roß
 
Osterfeuer

08.04.2023

Osterfeuerplatz bei den Kreuzsteinen
 
Konfirmantion

23.04.2023 - 10:00 Uhr

Kulturdenkmal Kirche
 
Maibaum aufstellen

30.04.2023

Feuerwehr Gerätehaus
 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Gemeinderat unterstützt prinzipiell Aktivitäten von BÜHREN vereint e.V.

19.12.2022

 
Treibjagd im Bührener Wald am 07.01.2023

10.12.2022

 
Lebendiger Adventskalender 2022

28.11.2022

 
Lebendiger Adventskalender 2022: der Heimat- und Kulturverein lädt ein

31.10.2022

 
[ mehr ]
 
 
10.03.2023 Jahreshauptversammlung TSV
08.04.2023 Osterfeuer
23.04.2023 Konfirmantion
30.04.2023 Maibaum aufstellen
12.05.2023 bis 14.05.2023 Kirmes in Bühren
29.05.2023 Deutscher Mühlentag
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Druckansicht öffnen
 

Der Danzeküppel im Gemeindewald

Karl Jünemann   FB Jünemann

Nach schriftlichen Aufzeichnungen von Karl und Fritz Bertram Jünrmann (Tiestr. 16)

zusammengestellt von: Georg Hoffmann

 

 

 

 

Der Danzeküppel im Gemeindewald

Vermutliche Ansicht des Danzeküppels im 18. Jahrhundert.

 

Auf ersten Landkarten der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1785 ist der Danzeküppel als deutliche Erhebung im heutigen Distrikt 8 der Realgemeindeforst Bühren gut zu erkennen. Seine Umgebung ist nicht wie heute bewaldet. Dieser einst gleichförmige Basaltkegel hatte eine Höhe von 20 m, wobei drei bis vier Meter hohe Basaltsäulen ein originelles Naturdenkmal bildeten.

 

Nach oben schlossen die Säulen mit einer fast waagerechten runde Plattform von rund fünf Meter Durchmesser ab. Am Rand lagen drei einzelne Basaltblöcke, wovon einer besonders ins Auge stach. Auf seiner Oberfläche befand sich ein 4 cm schalenförmiges Loch und in die Vorderseite ein 25 bis 30 cm großes eingemeißeltes „Eisernes Kreuz“ Vermutlich handelte es sich um einen Schalenstein und hier befand sich eine heidnische Kultstätte, die im Christentum durch das Kreuz entweiht und im Volksglauben zum Hexentanzplatz wurde.

 

Dieser eigentümliche Basaltkegel wurde später ein Ort des Frohsinns. Für das Wort „Danze“ steht heute Tanzen.

Bis in die 1930er Jahre war der Berg ein beliebtes Ausflugsziel der Jugend von Bühren. Nach der Musik von Zieh- und oder Mundharmonika wurde hier gesungen und getanzt, wobei immer nur 4 bis 5 Tanzpaare gleichzeitig die „Tanzfläche“ nutzen konnten. Die Zuschauer saßen auf Basaltblöcken um die Tanzfläche herum.

 

Einer Sage nach wird der Berg auch als „Hexentanzplatz“ bezeichnet, denn wann immer dichte Regenwolken den Berg umhüllten, tanzen hier die Hexen.

 

In den 1940er Jahren baute man in mühevoller Handarbeit den Basalt des Danzeküppels für Forst- und Feldwege ab, wodurch die Kuppe erheblich niedriger wurde.

 

Karte Danzeküppel

       Lageplan: Danzeküppel

 

 

 

 

Info Tafel

Info- Tafel mit Wegweiser

Danzeküppel

Der Danzeküppel im Distrikt 8

Danzeküppel

Der Danzeküppel 2020

Danzeküppe Plateau

Plateau des Danzeküppel 2020

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 

.

.

Kontakt
Startseite
Login
Impressum
Datenschutz