Navigation überspringen
 
Startseite
  • Leben & Wohnen
  • Kultur & Heimat
  • Hobby & Freizeit
  • Tourismus
  • Gelbe Seite
  • Gemeinde
  •  
  • Wir über uns
  • Lage
  • Daten & Fakten
  • Betreuungsmöglichkeiten
  • Infrastruktur
    •  
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Gesundheit
    •  
  • Jugend/Senioren
    •  
    • Seniorenangebote
    • Jugendraum
    •  
  • Mitfahrbörse
  • Belegungspläne/Abfallkalender
  • Impressionen/Galerien
    •  
    • Schnappschüsse
    •  
  •  
  •  
  • Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kulturdenkmäler
  • Heimat- und Kulturverein
  • Ortsheimatpflege
    •  
    • Tagebuch der Gemeinde
    • Als noch der Hahn krähte
    • Das Magische Dreieck von Bühren
    •  
  • Bührener Platt
  • Bührener Küche
  • Kirchengemeinde
  • Geologischer Untergrund
  • Kultur im Ort
  • Regelm. Veranstaltungen
  • Kultur in der Umgebung
  •  
  •  
  • Vereine/Gruppen
  • Feuerwehr
    •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    •  
  • Wandern
  • Ausflugstipps
  • Spielplatz
  • Veranstaltungsorte
  • Stellplatz
  • Radfahren
  •  
  •  
  • Unterkünfte
    •  
    • Im Ort
    • Außerhalb
    •  
  • Stellplatz
  • Wandern/Wanderwege
    •  
    • Kulturpfad Bühren
    • Pilgerweg
    •  
  • Radfahren
  • Gastronomie
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Ausflugstipps
    •  
    • Museumshof Scheden
    • Rundreise
    • Sehenswertes
    • Spannende Kultur
    •  
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Notfall- Treffpunkte
  • Impressionen
  •  
  •  
  • Pressearchiv
  • Linkliste
  • Firmen & Dienstleister
  • Videos/Berichte
  •  
  •  
  • Grußwort
  • Gemeinderat
  • Kontakt
  • Finanzen
  • Behördl. Hilfestellungen
  • Bekanntmachungen
  • Dorfmoderation
  •  
Gemeinde Buehren vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Seite wurde nicht gefunden.
Veranstaltungen
 
Jahreshauptversammlung TSV

10.03.2023 - 19:30 Uhr

Gasthaus zum weißen Roß
 
Osterfeuer

08.04.2023

Osterfeuerplatz bei den Kreuzsteinen
 
Konfirmantion

23.04.2023 - 10:00 Uhr

Kulturdenkmal Kirche
 
Maibaum aufstellen

30.04.2023

Feuerwehr Gerätehaus
 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Gemeinderat unterstützt prinzipiell Aktivitäten von BÜHREN vereint e.V.

19.12.2022

 
Treibjagd im Bührener Wald am 07.01.2023

10.12.2022

 
Lebendiger Adventskalender 2022

28.11.2022

 
Lebendiger Adventskalender 2022: der Heimat- und Kulturverein lädt ein

31.10.2022

 
[ mehr ]
 
 
10.03.2023 Jahreshauptversammlung TSV
08.04.2023 Osterfeuer
23.04.2023 Konfirmantion
30.04.2023 Maibaum aufstellen
12.05.2023 bis 14.05.2023 Kirmes in Bühren
29.05.2023 Deutscher Mühlentag
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Druckansicht öffnen
 

Hutewald am Sandberg

Vorschaubild

Prägende Elemente unserer Kulturlandschaft waren einst Kopfhainbuchen und Kopfweiden. Sie sind noch heute Zeugen der historischen Waldnutzung.

Huitewald Bühren I

 

Ein anschauliches Beispiel hierzu ist der kleine Bestand von Kopfhainbuchen am Sandberg bei Bühren.

 

 

 

In diesem Beispiel lieferten die Bäume Brennholz und Laubstreu, wobei sich gleichzeitig auf dem Boden Weidegras und Krautvegetation entwickeln konnte.

 

Im Sommer nutzte man die frischen, vom Weidevieh geschätzten Hainbuchentriebe

durch Schneiteln unmittelbar als Futter oder man bündelte die Triebe und trocknete sie zu

Laubheu als Winterfutter.

KopfheinbucheDie Laubbündel wurden zum Trocknen u.a. an der Hauswand aufgeschichtet. So saß man am Feierabend vor der Haustür „unter der Laube“. Das ist der sprachliche Ursprung des Wortes Gartenlaube.

 

Im Turnus von etwa fünf Jahren wurden die Hainbuchen geköpft. Das Reisig und

die bis zu armdicken Äste ergaben ein vorzügliches Brennholz. In den Folgejahren kam dadurch viel Sonnenlicht an den Boden und ließ eine üppige Gras- und Krautvegetation wachsen, die sogleich beweidet werden konnte.

 

Bis Anfang 1960 diente im Sommer der Westhang des Teich- und des Sandbergs dem letzten Schweinehirten Willi Ritter aus Bühren als Weidefläche (Hute). Tagsüber fanden 200 bis 220 Schweine hier ihre Nahrung.

 

Steg zum Hutewald

Steg zum Hutewald

 

 

 

Bogenbrücke im Teich

 

Gegenüberliegend zeugt eine kleine aus Buntsandstein gesetzte Bogenbrücke   

über die noch junge Schede von früherer großer Handwerkskunst.

Es ist zu vermuten, dass die Brücke einst ein vielbenutzter Schedeübergang zu den Flachsrotten und in den Forst war.

 

 

 

 

 

                                                                                                                                          

                                                                                                                                               

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 

.

.

Kontakt
Startseite
Login
Impressum
Datenschutz