Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
  • Leben & Wohnen
  • Kultur & Heimat
  • Hobby & Freizeit
  • Tourismus
  • Gelbe Seite
  • Gemeinde
  •  
  • Wir über uns
  • Lage
  • Daten & Fakten
  • Betreuungsmöglichkeiten
  • Infrastruktur
    •  
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Gesundheit
    •  
  • Jugend/Senioren
    •  
    • Seniorenangebote
    • Jugendraum
    •  
  • Mitfahrbörse
  • Belegungspläne/Abfallkalender
  • Impressionen/Galerien
    •  
    • Schnappschüsse
    •  
  •  
  •  
  • Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kulturdenkmäler
  • Heimat- und Kulturverein
  • Ortsheimatpflege
    •  
    • Tagebuch der Gemeinde
    • Als noch der Hahn krähte
    • Das Magische Dreieck von Bühren
    •  
  • Ostfälisches- Bührener Platt
  • Bührener Küche
  • Kirchengemeinde
  • Geologischer Untergrund
  • Kultur im Ort
  • Regelm. Veranstaltungen
  • Kultur in der Umgebung
  •  
  •  
  • Vereine/Gruppen
  • Feuerwehr
    •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    •  
  • Wandern
  • Ausflugstipps
  • Spielplatz
  • Veranstaltungsorte
  • Stellplatz
  • Radfahren
  •  
  •  
  • Unterkünfte
    •  
    • Im Ort
    • Außerhalb
    •  
  • Stellplatz
  • Wandern/Wanderwege
    •  
    • Kulturpfad Bühren
    • Pilgerweg
    • Kunstpfad Bühren
    •  
  • Radfahren
  • Gastronomie
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Ausflugstipps
    •  
    • Museumshof Scheden
    • Rundreise
    • Sehenswertes
    • Spannende Kultur
    •  
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Notfall- Treffpunkte
  • Impressionen
  •  
  •  
  • Pressearchiv
  • Linkliste
  • Firmen & Dienstleister
  • Mediathek/Berichte
  •  
  •  
  • Grußwort
  • Gemeinderat
  • Kontakt
  • Finanzen
  • Behördl. Hilfestellungen
  • Bekanntmachungen
  • Dorfmoderation
  •  
Gemeinde Buehren vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Seite wurde nicht gefunden.
Veranstaltungen
 

Zwiebelkuchen und Federweißer Fest

02.10.2023 - 17:00 Uhr

Weinstube Surup Rollbachweg 5

 

Wie nutze ich einen Defibrillator?

04.10.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Helmut Bührmann Hütte, Sportplatz

 

Weihnachtsbaumverkauf

09.12.2023 - 14:00 Uhr

Vorplatz vor der Kirche

 

Deutscher Mühlentag

20.05.2024 - 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wasserradanlage Bühren
 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 

Grenzgang 2023

26.09.2023

 

Grenzgang 2023

17.09.2023

 

60 Jahre Gefriergemeinschaft Bühren

01.09.2023

 

Schweinestall wurde zur Weinstube

16.08.2023

 
[ mehr ]
 
 
02.10.2023 Zwiebelkuchen und Federweißer Fest
04.10.2023 Wie nutze ich einen Defibrillator?
09.12.2023 Weihnachtsbaumverkauf
20.05.2024 Deutscher Mühlentag
16.06.2024 10 Jahre Mobile Einsatztruppe Bühren
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Druckansicht öffnen
 

Geschichte der Bührener Dorfschule

Hermann Winnemuth

Nach einem Bericht von Hermann Winnemuth Tiestraße 18.

Ergänzt, Fotos/Repro: Georg Hoffmann.

 

 

 

 

 

 

Schule 1909

Schulgebäude in der Oberdorfstraße 5 1909

 

Auf Betreiben des damaligen Pastors Christian Friedrich Apel, 1773-1831 Pastor in Bühren, baute die Gemeinde 1798 das Schulgebäude in der Oberdorfstraße 5. Es wurde vermutlich an Stelle eines früheren Gebäudes errichtet.

 

Das Obergeschoß war bis 1808 nicht bewohnt. Unter der Schulstube befanden sich ein Keller und ein Kuhstall.

1911/1912 wurde an der Westseite ein zweites Klassenzimmer angebaut. (In diesem Teil befindet sich heute die DRK-Kita). Gleichzeitig wurde eine Toilettenanlage entlang der Straße errichtet.

Im Obergeschoß des Gebäudes befand sich jetzt die Lehrerwohnung. Im Erdgeschoß vom Eingang aus rechts hatte später der Junglehrer eine 2-Zimmer-Wohnung.

 

Bis 1920 war der Lehrer auch gleichzeitig Küster und Organist. Eine Voraussetzung für den Stelleninhaber war, dass er das Bührener Platt verstand. Eine weitere Verpflichtung des Lehrers als Küster bestand darin, im Frühjahr, Sommer und im Herbst durch Läuten der Kirchenglocken ein Zeichen für den Beginn und das Ende der Arbeiten auf den Feldern zu geben. Als Entlohnung erhielt er von jedem Bauern ein „Läutekorn“ von 25 Pfd. (12,5Kg) Korn.

 

Der Schulbetrieb wurde in Unterstufe, (1. und 2. Schuljahr)

Mittelstufe (3. bis 5. Schuljahr)

und in die Oberstufe (6. bis 8. Schuljahr) gegliedert.

 

Die Unterrichtszeiten in den 1920ger Jahren waren:

Für die Unterstufe,

im Sommer von 10:00 bis 12:00 Uhr und im Winter von 11:00 bis 13.00 Uhr.

 

Für die Mittelstufe,

im Sommer von 7:00 bis 10:00 Uhr und im Winter von 8.00 bis 11.00 Uhr.

 

Für die Oberstufe,

im Sommer von 7:00 bis 12:00 Uhr und im Winter 8:00 bis 13.00 Uhr.

 

Das Klassenzimmer für die Unter- und Mittelstufe war dort, wo sich heute ein Büro der Kita, bzw. das Gemeindebüro befinden.

Das Klassenzimmer der Oberstufe lag im Anbau, der heutigen Kita.

 

Am 31.07.1976 wurde die Dorfschule in Bühren geschlossenund alle Schulklassen in der Mittelpunktschule Scheden eingegliedert.

 

 

 

[alle Galerien anzeigen]

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
 

.

.

Kontakt
Startseite
Login
Impressum
Datenschutz