Navigation überspringen
 
Startseite
  • Leben & Wohnen
  • Kultur & Heimat
  • Hobby & Freizeit
  • Tourismus
  • Gelbe Seite
  • Gemeinde
  •  
  • Wir über uns
  • Lage
  • Daten & Fakten
  • Betreuungsmöglichkeiten
  • Infrastruktur
    •  
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Gesundheit
    •  
  • Jugend/Senioren
    •  
    • Seniorenangebote
    • Jugendraum
    •  
  • Mitfahrbörse
  • Belegungspläne/Abfallkalender
  • Impressionen/Galerien
    •  
    • Schnappschüsse
    •  
  •  
  •  
  • Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kulturdenkmäler
  • Heimat- und Kulturverein
  • Ortsheimatpflege
    •  
    • Tagebuch der Gemeinde
    • Als noch der Hahn krähte
    • Das Magische Dreieck von Bühren
    •  
  • Bührener Platt
  • Bührener Küche
  • Kirchengemeinde
  • Geologischer Untergrund
  • Kultur im Ort
  • Regelm. Veranstaltungen
  • Kultur in der Umgebung
  •  
  •  
  • Vereine/Gruppen
  • Feuerwehr
    •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    •  
  • Wandern
  • Ausflugstipps
  • Spielplatz
  • Veranstaltungsorte
  • Stellplatz
  • Radfahren
  •  
  •  
  • Unterkünfte
    •  
    • Im Ort
    • Außerhalb
    •  
  • Stellplatz
  • Wandern/Wanderwege
    •  
    • Kulturpfad Bühren
    • Pilgerweg
    •  
  • Radfahren
  • Gastronomie
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Ausflugstipps
    •  
    • Museumshof Scheden
    • Rundreise
    • Sehenswertes
    • Spannende Kultur
    •  
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Notfall- Treffpunkte
  • Impressionen
  •  
  •  
  • Pressearchiv
  • Linkliste
  • Firmen & Dienstleister
  • Videos/Berichte
  •  
  •  
  • Grußwort
  • Gemeinderat
  • Kontakt
  • Finanzen
  • Behördl. Hilfestellungen
  • Bekanntmachungen
  • Dorfmoderation
  •  
Gemeinde Buehren vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Seite wurde nicht gefunden.
Veranstaltungen
 
Jahreshauptversammlung TSV

10.03.2023 - 19:30 Uhr

Gasthaus zum weißen Roß
 
Osterfeuer

08.04.2023

Osterfeuerplatz bei den Kreuzsteinen
 
Konfirmantion

23.04.2023 - 10:00 Uhr

Kulturdenkmal Kirche
 
Maibaum aufstellen

30.04.2023

Feuerwehr Gerätehaus
 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Gemeinderat unterstützt prinzipiell Aktivitäten von BÜHREN vereint e.V.

19.12.2022

 
Treibjagd im Bührener Wald am 07.01.2023

10.12.2022

 
Lebendiger Adventskalender 2022

28.11.2022

 
Lebendiger Adventskalender 2022: der Heimat- und Kulturverein lädt ein

31.10.2022

 
[ mehr ]
 
 
10.03.2023 Jahreshauptversammlung TSV
08.04.2023 Osterfeuer
23.04.2023 Konfirmantion
30.04.2023 Maibaum aufstellen
12.05.2023 bis 14.05.2023 Kirmes in Bühren
29.05.2023 Deutscher Mühlentag
  1. Start
  2. Tourismus
  3. Wandern/Wanderwege
  4. Pilgerweg
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Druckansicht öffnen
 

Pilgerweg

Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda verbindet zwei der bedeutendsten nord- und mitteldeutschen Kulturlandschaften in einer faszinierenden Natur. Folgen Sie der Karte und entdecken Sie wunderschöne Ziele für Ihre nächsten Wanderungen in der alten Tradition des Pilgerns.

 


Video: Pilgerweg Loccum -Volkenroda


Etappe 4: Von Bursfelde bis zum Eichsfeld

 

Etappe 4

 

Hinter Bursfelde führt der Pilgerweg durch die Auenlandschaft des schmalen Niemetales mit seinen geheimnisvoll wirkenden rotfelsigen Seitentälern.
 

Noch vor Dransfeld, in Löwenhagen, bietet sich die Möglichkeit eines Exkurses nach Bühren. Dort finden sich mittelalterliche Kreuzsteine aus der Region. Sie wurden einst zur Sühne und zur Fürbitte für die Verstorbenen aufgestellt.
 

  • Exkurs: Von Löwenhagen zum Kreuzsteinnest bei Bühren

 

In dem Begleitbuch „Zwischen Loccum und Volkenroda“ von Jens Gundlach wird dieser Exkurs wie folgt beschrieben:

 

Löwenhagen 1 Löwenhagen 2

 

Für zielstrebige Pilger bedeutet der Abstecher von Löwenhagen über Varlosen nach Bühren einen erheblichen Umweg. Aber für Freunde der schlichten Frömmigkeit, der Natur und einer improvisierten Nacht in einer Holzhütte lohnt er sich. Das Dorf liegt west- südwestlich von Dransfeld am östlichen Rand des Bramwaldes.

 

Vom südlichen Ortsrand gelange ich auf dem Teichberg zu der in Norddeutschland einzigartigen Kreuzsteingruppe aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Die aus Quadern roh gehauenen zehn Kreuzsteine wurden an unterschiedlichen Stellen der Region für Menschen aufgestellt, die durch Mord oder Unfall ohne Sterbesakramente ums Leben kamen.

 

Die Steine mit einfacher Symbolik dienten der Sühne und der Aufforderung an die Vorbeigehenden, für die Seelen der Verstorbenen zu beten. Der künstlich aufgeschüttete und von zwei Linden flankierte Kulthügel gewährt eine exzellente Aussicht. 150 m weiter südlich, vorbei an einem Wasserbassin, steht eine Holzhütte mit Grillplatz. Hier lassen sich gut ein paar Iso- Matten für die Nacht ausbreiten.

 

Die evangelische Kirche in Bühren liegt erhöht auf einem Wehrkirchhof und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Eindrucksvoll ist das tonnengewölbte Erdgeschoss im Westturm und der bildlose enge Langhauskirchsaal. „Gott mit uns“ steht über dem Kanzelaltar.

 

Rechts neben dem Eingangsportal befindet sich in einem Holzkasten der Pilgerstempel. Auf dem Tie gegenüber der Kirche wurden im Mittelalter die Glocken gegossen. Der erhöhte Platz unter Linden diente für Gerichtstage und Versammlungen, an denen bis ins 20. Jahrhundert nur Männer teilnahmen- das letzte Mal 1948.

 

BegleitbuchWeitere Informationen erteilt:

Ortsheimatpfleger der Gemeinde Bühren

Georg Hoffmann

Tiestraße 18

37127 Bühren

Tel.: 05502-2342

E-mail:

oder     www.pilgerprojekt.de

 

Das Begleitbuch zum Pilgerweg von Jens Gundlach ist unter ISBN Nr. 3-7859-0914-4 erhältlich

 

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 

.

.

Kontakt
Startseite
Login
Impressum
Datenschutz